Fahrgebiete

Fahrgebiete

Der Shannon-Erne-Kanal (englisch Shannon-Erne Waterway, irisch Uiscebhealach na Sionainne-na hÉirne) ist ein Verbindungs-Kanal zwischen dem Shannon in der Republik Irland und dem Fluss Erne, der hauptsächlich Nordirland bzw. die Grafschaft Fermanagh durchfliesst. Bewirtschaftet wird er von der Waterways Ireland-Gesellschaft. Diese Gesellschaft, die Navigationsbehörde, ist die einzige gemeinsame Verwaltung von Nordirland und der Republik Ireland, also von der gesamten Insel, die aus dem »Good Friday Agreement« hervorgegangen ist.

Der Schifffahrtsweg, vormals Ballinamore & Ballyconnell Canal genannt, hat eine Länge von insgesamt 63 km. Er zählt zwischen Carrick-on-Shannon im County Leitrim bis zum See Upper Lough Erne im County Fermanagh 16 Schleusen.

Der Kanal wurde im Jahre 1860 in Betrieb genommen, war jedoch ein völliger wirtschaftlicher Misserfolg und wurde faktisch bereits 1869 wieder geschlossen. Nach umfangreichen Instandsetzungsarbeiten wurde der Kanal am 23. Mai 1994 bei der Corraquill-Schleuse im County Fermanagh offiziell wieder eröffnet. Von den Quivvy Waters am Lough Erne führte einst der Ulster Canal bis zum Lough Neagh. Es gibt Pläne diesen Canal wieder zu revitalisieren. Bis zum Castle Saunderson sind schon Arbeiten im Gange.

Der Kanal bildet zusammen mit dem Fluss Shannon, den Erne-Seen und dem Grand Canal, sowie Royal Canal das grösste Hausboot-Revier Europas. Den Freizeitkapitänen stehen weit über 1000 km zusammenhängende Wasserwege zur Verfügung. Ein Führerschein wird nicht benötigt. Am Grand Canal ab Athy kann man auch noch den River Barrow befahren. Dort sollte man allerdings nur ein Narrowboat verwenden.

Die Shannon & Erne Wasserwege

Der Shannon-Erne-Kanal (englisch Shannon-Erne Waterway, irisch Uiscebhealach na Sionainne-na hÉirne) ist ein Verbindungs-Kanal zwischen dem Shannon in der Republik Irland und dem Fluss Erne, der hauptsächlich Nordirland bzw. die Grafschaft Fermanagh durchfliesst. Bewirtschaftet wird er von der Waterways Ireland-Gesellschaft. Diese Gesellschaft, die Navigationsbehörde, ist die einzige gemeinsame Verwaltung von Nordirland und der Republik Ireland, also von der gesamten Insel, die aus dem »Good Friday Agreement« hervorgegangen ist.

Der Grand Kanal

Der Grand Canal (irisch: An Chanáil Mhór) ist ein Kanalsystem in Irland. Der Grand Canal ist ca. 130 km lang, besitzt insgesamt 52 Schleusen und zieht sich von Dublin (Lage) bis zum Fluss Shannon (Lage) in Mittelirland. Der Grand Canal wurde zusammen mit dem nördlich gelegenen Royal Canal Ende des 18. Jahrhunderts gebaut. 1804 passierte das erste Frachtschiff den Kanal auf der Gesamtstrecke vom Shannon nach Dublin. Die Entwicklung der Eisenbahn ab 1852 und später auch des Strassennetzes führten zum Bedeutungsverlust des Kanals.

Der Royal Kanal

Der Royal Canal (irisch: An Chanáil Ríoga) ist ein Kanalsystem in Irland. Der Royal Canal ist ca. 146 km lang, besitzt insgesamt 47 Schleusen und zieht sich von Dublin bis zum Fluss Shannon, auf welchen er nördlich des Sees Lough Ree trifft. Der Royal Canal wurde zusammen mit dem südlicher gelegenen Grand Canal Ende des 18. Jahrhunderts gebaut. Die Bauarbeiten begannen 1790. Der Kostenaufwand für die Errichtung des Kanals betrug knapp 1,5 Millionen Pfund Sterling. 1817 passierte das erste Frachtschiff den Kanal auf der Gesamtstrecke.